Frühere Symposien: 2021
4. Juni 2021 | Online Symposium
Sommer-Ostsee-Symposium Viszeralmedizin
Fokusthema: Viszeralonkologie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Die letzten Monate waren für uns alle durch die Pandemie und die teilweise enorme Belastung für die Versorgung der Covid-19 Patienten geprägt. Auch auf die Versorgung von viszeralmedizinischen Patienten hat die besondere Situation einen nachhaltigen Einfluss gehabt. Dabei lebt insbesondere die Viszeralmedizin von der Interdisziplinarität und dem intensiven Austausch der beteiligten Partner. Frühere Grenzen zwischen den Fächern Chirurgie, Gastroenterologie und Onkologie viszeraler Tumore existieren nicht mehr und die gemeinsame Expertise und Spezialisierung aller Beteiligen ist eine essentielle Voraussetzung für bestmögliche Behandlungskonzepte.
Seit über 5 Jahren ist das UKSH in Lübeck als Viszeralonkologisches Zentrum der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und etabliert. Gemeinsam mit unseren internen und externen Partnern leben wir seither das Konzept der interdisziplinären Versorgung unserer Patienten. Neben den langjährigen Schwerpunkten Darm, Bauchspeicheldrüse und Speiseröhre sind zwischenzeitlich neue Fachexpertisen insbesondere in der Behandlung von Lebererkrankungen und Lebermetastasen und der Thoraxonkologie hinzugekommen.
Wir freuen uns, Ihnen in dem 1. Sommer-Ostsee-Symposium Viszeralmedizin, welches wir nunmehr regelhaft veranstalten werden, dieses Jahr einen Überblick über die aktuellen Neuerungen in der Viszeralonkologie liefern zu können und freuen uns auf einen regen Austausch. Die Veranstaltung wird online stattfinden und live gestreamt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch mit Ihnen!
Prof. Dr. med. Tobias Keck
Direktor
Klinik für Chirurgie
UKSH Campus Lübeck
Prof. Dr. med. Jens U. Marquardt
Direktor
Medizinische Klinik I
UKSH Campus Lübeck
Prof. Dr. med. Nikolas von Bubnoff
Direktor
Klinik für Hämatologie und Onkologie
UKSH Campus Lübeck
Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit 8 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Programm
Freitag, 04. Juni 2021 | |
12:30 | Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Tobias Keck (Lübeck) und Prof. Dr. Jens Marquardt (Lübeck) |
Session 1 Darm Moderation: Prof. Dr. Clemens Schafmayer (Rostock) und Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff (Lübeck) | |
12:45 Uhr | Der interdisziplinäre Fall PD Dr. Markus Zimmermann (Lübeck) |
13:00 Uhr | Darmkrebsscreening, Vorsorge, Risikogruppen und künstliche Intelligenz PD Dr. Arthur Hoffmann (Aschaffenburg) |
13:20 Uhr | Total neoadjuvante Therapie beim Rektumkarzinom Prof. Dr. Ralf-Dieter Hofheinz (Mannheim) |
13:40 Uhr | Interdisziplinäres Vorgehen bei Oligometastasen – wie weit kann die Chirurgie gehen Prof. Dr. Hauke Lang (Mainz) |
14:00 Uhr | Mikrosatelliteninstabile Tumore – welche Therapie in welchem Stadium PD Dr. Alexander Stein (Hamburg) |
Pause | |
Session 2 Leber Moderation: Prof. Dr. Jens Marquardt (Lübeck) und Prof. Dr. Stephan Kersting (Greifswald) | |
14:35 Uhr | Der interdisziplinäre Fall Dr. Carolin Czauderna (Lübeck) |
14:50 Uhr | Abklärung der Leberfunktion und der funktionellen Leberreserve PD Dr. Matthias Bahr (Lübeck) |
15:10 Uhr | Loco-regionale Therapie: SIRT, RFA und Chemoembolisation und Co. - was für wen? Prof. Dr. Jost Philipp Schäfer (Kiel) |
15:30 Uhr | Primäre Lebertumore: Update Studien und Therapie Prof. Dr. Jens Marquardt (Lübeck) |
15:50 Uhr | Limits der minimal-invasiven, robotischen und offenen Leberchirurgie Prof. Dr. Andreas Schnitzbauer (Frankfurt am Main) |
Pause | |
Session 3 Pankreas Moderation: PD Dr. Sebastian Fetscher (Lübeck) und Prof. Dr. Tobias Keck (Lübeck) | |
16:25 Uhr | Der interdisziplinäre Fall PD Dr. Ulrich Wellner (Lübeck) |
16:40 Uhr | Die neue S3 Leitlinie Pankreaskarzinom – Work in progress Prof. Dr. Julia Mayerle (München) |
17:00 Uhr | Neoadjuvant therapy of pancreatic cancer Prof. Dr. Thomas Theodor Werner Seufferlein (Ulm) |
17:20 Uhr | Komplexe Pankreasresektionen nach neoadjuvanter Therapie - Möglichkeiten der Roboter gestützten Chirurgie Prof. Dr. Tobias Keck (Lübeck) |
17:40 Uhr | Neue endoskopische Methoden zur Diagnostik und Therapie bei Pankreasneoplasien Dr. Ulrich Rosien (Hamburg) |
Pause | |
Session 4 Ösophagus Moderation: Prof. Dr. Jakob R. Izbicki (Hamburg) und Prof. Dr. Samuel Huber (Hamburg) | |
18:15 Uhr | Der interdisziplinäre Fall - Robotische Ösophagusresektion Dr. Michael Thomaschewski (Lübeck) |
18:30 Uhr | Neoadjuvante Therapie AEG Tumore – Bestrahlung, Chemo oder individuell? Prof. Dr. Jens Höppner (Lübeck) |
18:50 Uhr | Proximale Ösophaguskarzinome Prof. Dr. Jakob R. Izbicki (Hamburg) |
19:10 Uhr | Komplikationsmanagement nach Ösophagusresektion- Failure and ability to rescue Prof. Dr. Martha Kirstein (Lübeck) |
19:30 Uhr | Immuntherapie für alle oder molekulare Ansätze in der Systemtherapie Prof. Dr. Nikolas von Bubnoff (Lübeck) |
19:50 Uhr | Abschluss, Diskussion und Verabschiedung Moderation: Prof. Dr. Tobias Keck (Lübeck) und Prof. Dr. Jens Marquardt (Lübeck) |
Referent:innen 2021
Prof. Dr. Tobias Keck started his medical career at the Department of Surgery at the University of Heidelberg. After two years of research at the Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, in the Pancreas Research lab, he returned to the Department of Surgery at the University of Freiburg and became Vice Chair of the Department in 2009. He was elected Chairmen of the Department of Surgery at the University of Lübeck in 2012, which includes visceral surgery, general surgery, thoracic surgery and vascular surgery as well as transplantation surgery. The main focus of the clinical work of Professor Keck is minimal-invasive oncologic surgery.
Professor Keck is Chair of the Working chapter of Robotics and Innovation in Surgery of the Association of General and Visceral Surgeons in Germany. He is a member of the Collegiate of the German Research Foundation (DFG) and member of numerous societies Since several years he is General Secretary of the German Chapter of the ACS. Additionally, Professor Keck is member of editorial boards of numerous scientific journals. He is Honorary Professor of two Ukrainian Universities, Bogomolets National Medical University, Kiew and Vinnytsia National Pirogov Memorial Medical University.
The Department of Surgery at the University of Lübeck is German Center of Excellence for minimal-invasive surgery (DGAV).The main focus of research of the Department lies within hepato-pancreato-biliary oncology, oncologic research and minimal-invasive surgery in the clinical context.
Prof. Dr. Marquardt received his MD degree from the University of Heidelberg, Germany (Division of Toxicology and Cancer Risk Factors, German Cancer Research Center, Heidelberg, Germany). From 2008-2011 he performed a postdoctoral-fellowship at the Laboratory of Experimental Carcinogenesis (CCR/NCI/NIH), Bethesda under the mentorship of Dr. Snorri S. Thorgeirsson where his research focused on the functional and molecular characterization of hepatic cancer stem cells. From 2011 - 2019 he worked as an attending physician in the GI and hepatobiliary oncology section of the Department of Medicine I, University of Mainz, Germany. In 2015 Dr. Marquardt was awarded with a Lichtenberg-Professorship for molecular hepatocarcinogenesis by the Volkswagen Foundation. In November 2019 he was appointed as full professor for Gastroenterology at the University of Lübeck and head of the Department of Medicine I, University Medical Center Schleswig-Holstein – Campus Lübeck. Dr. Marquardt serves on the editorial board of several peer-reviewed journals including Carcinogenesis, Cancers and BMC Genomics. His clinical focus is hepatobiliary malignancies. Current research activities involve several aspects of translational hepatocarcinogenesis, hepatic cancer stem cells and systems hepatology.
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz studierte von 1990 bis 1998 Medizin in Heidelberg und La Plata (Argentinien). Dem folgten Promotion und Approbation als Arzt sowie 2005 die Aus- und Weitebildung zum Facharzt für Innere Medizin. 2007 habilitierte Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz und bekam die Venia Legendi für das Fach Innere Medizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im selben Jahr erfolgte die Anerkennung zum Facharzt für Hämatologie und Internistische Onkologie, ein Jahr später die Zusatzweiterbildung „Palliativmedizin“.
Seit Juli 2009 ist Prof. Dr. Hofheinz Leitender Arzt des Tages-Therapiezentrums des Interdisziplinären Tumorzentrums / Mannheim Cancer Center der Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind klinische und translationale Forschungsprojekte zu soliden Tumoren, insbesondere gastrointestinalen Tumoren sowie klinische Forschungsprojekte zur Supportivtherapie, Integrativen Onkologie zur Lebensqualität und zu „Patient reported outcomes“.
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Fachgesellschaften, war Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft und National representative für Deutschland in der European Society for Medical Oncology (ESMO). Er ist gemeinsam mit Prof. Stintzing/Berlin Sprecher der Arbeitsgruppe kolorektales Karzinom und Mitglied der Leitgruppe Ösophagus/ Magenkarzinom und QoL / Patient reported outcomes der AIO sowie gemeinsam mit Prof. Rödel/Frankfurt und Prof. Ghadimi/Göttingen Sprecher der Deutschen Rektumkarzinom-Studiengruppe (GRCSG).
Prof. Dr. med. Ralf-Dieter Hofheinz ist Autor zahlreicher Originalarbeiten, Buchartikel und Bücher zu soliden Tumoren, Ethik in der Onkologie und Medizingeschichte und tätig als Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften (u.a. New Engl J Med, Lancet Oncol und JAMA Oncol). Gemeinsam mit Prof. Lorenzen/München ist er Editor-in-chief der Zeitschrift Oncol Res Tretament.
Neoadjuvante Therapie AEG Tumore – Bestrahlung, Chemo oder individuell?
Bei der kurativen Therapie der lokal fortgeschrittenen AEG Tumore verbessern multimodale Therapieprotokolle das Patientenüberleben signifikant. Die kurative Resektion wird in den aktuellen Therapieleitlinien im Anschluss and die neoadjuvante Therapie durchgeführt. Die moderne neoadjuvante Therapie wir als Teil der perioperativen Chemotherapie oder als Radiochemotherapie durchgeführt. Die Neoadjuvanz hat an Wirksamkeit gewonnen und es sind postneoadjuvant im Schnitt bei ca. 20% der Patienten (Komplettresponder) keine vitalen Tumorzellen in den Operationsresektaten nachweisbar. Die aktuelle Evidenz und Studienlage zu den multimodalen Therapieschemata beim AEG und möglich zukünftige Entwicklungen wie Personalisierung der Schemata, totale neoadjuvante Therapie und Surveillancemöglichkeiten bei Komplettresponse werden besprochen.
Prof. Dr. med. Jens Höppner: Geboren in Bremen. Von 1993 -1999 Studium der Medizin an der Universität Hamburg. Von 2000 – 2006 Facharztausbildung Chirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und am Diakoniekrankenhaus Rotenburg. Zwischen 2010 und 2020 Oberarzt, Geschäftsführender Oberarzt und Stellvertreter des Klinikdirektors an der Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Seit 2020 Stellvertretender Direktor der Klinik für Chirurgie – Allgemein- Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck. Schwerpunkte: Minimalinvasive onkologische Chirurgie, Hepato-pankreato-biliäre-Chirurgie (HPB), Ösophagus und Magenchirurgie und multimodale Onkologie gastrointestinaler Tumorerkrankungen.
Abklärung der Leberfunktion und der funktionellen Leberreserve
Durch ihre Fähigkeit zur Regeneration ist die Leber in der Lage, Gewebeverluste im Rahmen toxischer Belastungen aber auch nach operativer Resektion, interventionellen oder medikamentösen Eingriffen auszugleichen. Gerade in therapeutischen Grenzsituationen stellt die genaue Abschätzung der Restfunktion der Leber eine Herausforderung dar. Hierfür wurden diverse quantitative Leberfunktionstests entwickelt, von denen die Indocyaningrün-Clearance die beste Einschätzung zu erlauben scheint. Zusammen mit der Evaluation des Leberrestvolumens in der Volumetrie und der Graduierung des chronischen Leberschadens durch die Elastografie ist dies für Patienten mit ausgedehnten Lebereingriffen oder deutlichem chronischem Leberschaden die Grundlage zur Toleranzabschätzung bei Eingriffen an der Leber.
Matthias J. Bahr: 1986-1993 Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit Studienaufenthalten in Saint Louis, MI, USA, und London, UK. 1993-2008 Mitarbeiter der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH. Promotion zu Stoffwechsel und Hämodynamik bei Leberzirrhose. 1995-1997 als DFG-Postdoc-Stipendiat an der University of Southampton, UK, mit Untersuchungen zur Regulation des hepatischen Bindewebsstoffwechsels. Habilitation für Innere Medizin über die Bedeutung von Matrixmetalloproteinasen und ihrer Inhibitoren in der Leber. Klinische Forschungsschwerpunkte: Leberzirrhose, vaskuläre und andere seltene Lebererkrankungen. Seit 2008 Chefarzt der Medizinischen Klinik I, seit 2010 Ärztlicher Direktor der Sana Kliniken Lübeck. Seit 2015 Leiter der Fachgruppe Innere Medizin der Sana Kliniken AG. Seit 2018 Sekretär der Norddeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie.
Proximale Ösophaguskarzinome
Die Behandlung der proximalen Ösophaguskarzinome stellt immer noch eine große Herausforderung dar. Die engen anatomischen Kontakte mit den mediastinalen und zervikalen Organen machen die chirurgische Resektion besonders schwierig. Die Leitlinien empfehlen daher, bei Patienten mit lokalisiertem Karzinom des zervikalen Ösophagus die definitive Radiochemotherapie gegenüber der chirurgischen Therapie zu bevorzugen.
Die definitive Radiochemotherapie zeigt Langzeitüberlebensraten von 17 bis 55%. Eine große Rolle im Langzeitüberleben spielt die lokale Kontrolle des Tumors. Diesbezüglich zeigten mehrere Studien, dass mit der chirurgischen Resektion eine statisch signifikant bessere lokale Kontrolle erzielt werden kann, ohne Unterschiede in der Mortalitätsrate. Die Durchführung der Operation in High-Volume-Zentren und das Ergreifen von präventiven Maßnahmen perioperativ können zudem die Moralitäts- und die Anastomoseninsuffizienzraten deutlich vermindern.
Zusammenfassend sollte jeder Fall von proximalen Ösophaguskarzinomen individuell in einer interdisziplinären Tumorkonferenz besprochen werden, damit Patienten mit einem potentiell resektablen Tumor von der besseren lokalen Kontrolle durch die Chirurgie profitieren können.
Der interdisziplinäre Fall - Robotische Ösophagusresektion
Die robotische Chirurgie stellt eine vielversprechende Technik dar, mit der die bisherigen Limitationen der konventionellen laparoskopischen Oberbauchchirurgie überwunden und deutlich mehr Patienten die Vorteile der minimalinvasiven Chirurgie ermöglicht werden könnten. Der Vortrag zeigt ein Operationsvideo einer robotisch-assistierten thorakoabdominellen partiellen Ösophagusresektion mit Magenschlauchbildung und 2-Feld Lymphadenektomie eines Patienten mit einem Adenokarzinom des gastroösophagealen Überganges (AEG II). Das Video veranschaulicht das Potential der Robotik in der Ösophaguschirurgie hinsichtlich einer Verbesserung der perioperativen Ergebnisse (Morbidität) und der Entwicklung neuer operativer Verfahren mit dem Ziel das Operationstrauma zu minimieren.
Mikrosatelliteninstabile Tumore – welche Therapie in welchem Stadium
Das mikrosatelliteninstabile kolorektale Karzinom ist eine prognostisch wie therapeutisch besondere Untergruppe. Mit den aktuelle Zulassungen für Pembrolizumab in der Erstlinie und Nivolumab/Ipilimumab (aktuell nur CHMP Votum) nach 5FU haltiger Vortherapie stehen in der metastasierten Situation zwei gut verträgliche und effektive Therapieoptionen zur Verfügung. In der perioperativen Therapie wird der Stellenwert der Immuntherapie noch in laufenden Studien evaluiert.
PD Dr. Alexander Stein ist niedergelassener Hämatoonkologe mit Spezialisierung im Bereich gastrointestinaler Tumore. Seit 15 Jahren ist er in verschiedenen großen internationalen Phase III Studien als Koordinator involviert (PETACC 6, ACTICCA) und ist zudem Studienleiter von mehreren Phase II Studien (AVETUX, INTEGA, TARC und NeoBRAF). Zudem leitet er ein GBA gefördertes deutschlandweites Nachsorgeprojekt für junge Krebsüberlebende (CAREforCAYA). Er ist Mitglied der AIO Leitgruppen für Ösophagus/Magenkarzinom und Kolon/Rektum/Dünndarmkarzinom, der DGHO Programmkomittees Kolon-/Rektumkarzinom und AYA und weiterer internationaler Fachgesellschaften (ESMO, ASCO) und CoAutor der S3 Leitlinie für das hepatozelluläre Karzinom und biliäre Tumoren.
Neue endoskopische Methoden zur Diagnostik und Therapie bei Pankreasneoplasien
Kontrastverstärker Ultraschall ist kann solide Knoten bei zystischen Neoplasien identifizieren. Künstliche Intelligenz zielt auf die Detektion tumorsuspekter Areale. Next Generation Sequencing ist wesentlich für eine individualisierte onkologische Therapie und gelingt an endosonographischem Punktionsmaterial, das ebenfalls durch Analyse von Mikro-RNA-Expressionsmustern ein guter Indikator für die für Prognose werden kann. Laparoskopisch oder robotisch durchgeführte Resektionen kleiner Läsionen werden durch Tattoos erleichtert. Für eine stereotaktischen, atmungsgetriggerte Strahlentherapie können Gold-Markierungen des Strahlenfeldes mit geringem Komplikationsrisiko endosonographisch appliziert werden. Chemo- und Thermoablation selektionierter Läsionen sind bereits jetzt möglich. Die Entwicklung der mechanischen Palliation bei Ikterus und Magenausgangsstenose ist geprägt von transluminalen Stents.
Dr. Ulrich Rosien: Nach Approbation in 1986 und Promotion 1987 von 1988 bis 1996 Ausbildung am Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Essen mit Anerkennung im Schwerpunkt Gastroenterologie 1995. Seit 1996 Oberarzt und seit 2008 Leitender Arzt in der Medizinischen Klinik am Israelitischen Krankenhaus in Hamburg.
Von 2001-2011 Kommission für Berufsfragen der DGVS. Von 2004-2009 und 2012-2016 im Beirat der Sektion Endoskopie. Kongresssekretär bei Viszeralmedizin 2012. Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, des Kuratoriums externe Qualitätssicherung der Hamburger Krankenhaus Gesellschaft und des Expertenrates „off-label-use“ beim Bundesministerium für Gesundheit.
Vorsitzender der Sektion Endoskopie der DGVS seit 2020 mit dem virtuellen Kongress „Best of DGVS“ 2020 und der kommenden „Viszeralmedizin 2021“ in Leipzig.
Unterstützung 2021
Wir danken den folgenden Institutionen für Ihre Unterstützung: